Baukje Lam
Baukje Lam ist Biologielehrerin am Kalsbeek College in Woerden. Jedes Jahr besucht sie CORPUS mit den Hauptschülern der höheren Klassen. Durch all die Erlebnisse auf der Reise durch den Menschen bleibt der Lehrstoff besser hängen. Unbedingt einplanen also, empfiehlt sie allen Kolleginnen und Kollegen!
Sinnesorgane
„Die Rolltreppe nach oben in den Körper ist jedes Jahr wieder sehr spannend. Danach ist der Weg dank der Audiotour leicht zu finden. Die Informationen werden klar und übersichtlich präsentiert. Und nach der erlebnisreichen Reise ist auf dem Rückweg nach unten wieder viel Interaktion gefragt. Riechen, schmecken, sehen, hören, fühlen: sämtliche Sinnesorgane kommen zum Einsatz. Ein sehr vielfältiges Erlebnis.“
Samenzellen
„Hauptschüler denken oft sehr visuell. Trickfilme, Videos und Abbildungen bleiben besser im Gedächtnis als Texte. Beispielsweise bei der Erläuterung zur Fortpflanzung, wo man den Wettlauf der Spermien in Richtung Eizelle beobachten kann. Oder bei der Präsentation über die roten Blutkörperchen, während deren man in einem beweglichen Sessel sitzt. Das sind tolle Erlebnisse, die man später im Biologieunterricht nachbesprechen kann.“
Prüfungsstoff
„Umgekehrt gilt dasselbe. Dann haben wir im Unterricht beispielsweise die Funktion des Herzens besprochen, und in CORPUS fällt dann plötzlich der Groschen: ‚Oh, so funktioniert das also!‘ Die Informationen schließen an den Prüfungsstoff an, und es ist Pflicht, ein ausgefülltes Arbeitsbuch abzugeben. Aber auch ohne diesen zusätzlichen Anreiz sind die Schüler wirklich interessiert.“
Gesunde Ernährung
„Der interaktive Rückweg nach unten ist auch eine gute Gelegenheit, mit den Schülern über gesunde Ernährung zu sprechen. Was sucht ihr euch am Büfett aus? Sie werden wohl nicht gleich einen Bogen um alle Snacks machen, aber es bringt schon ein Gespräch darüber in Gang. Dasselbe gilt für das Ohr und die Gefahr von Gehörschäden. CORPUS bietet eine Menge Stoff zum Nachdenken. Und das tun wir auch!“